Posts mit dem Label Sunday Afternoon Coffee Klatsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sunday Afternoon Coffee Klatsch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

{sweet sunday} Saure-Sahne-Kuchen mit Zitrone

Sonntag, 2. Juni 2013


Hallöchen!
Schon wieder Sonntag und Zeit für eine leckere Kleinigkeit zum Kaffee.
Dieser Kuchen ist aus einem Einkaufsunfall entstanden, da ich eigentlich Schlagsahne kaufen wollte, aber im Regal daneben gegriffen habe und stattdessen saure Sahne mit nach Hause gebracht habe. Natürlich ist mir das auch erst aufgefallen, als ich die Schlagsahne gebraucht hätte...Da hieß es dann also Improvisieren. Und da ich schon mal dabei war, habe ich auch gleich noch aus der sauren Sahne einen Kuchen improvisiert.

Ihr braucht: 
4 L-Eier oder 5 M-Eier
1 Prise Salz
200g Zucker
geriebene Schale einer Zitrone
4EL Vanillezucker
200g Öl
200g saure Sahne
360g Mehl
1Pkg. Backpulver

Für den Guss:
Zitronensaft
Puderzucker

Zuerst die Eier trennen. Dann das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen.
Zucker, Eigelb, Zitronenschale, Vanillezucker, Öl, saure Sahne, Mehl und Backpulver miteinander verrühren, dann das Eiweiß unterheben.
Bei 175°C ca. 40-50min backen, zum Ende der Backzeit evtl. Alufolie auf den Kuchen legen, damit er nicht zu dunkel wird. 
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, nehmt ihr ihn aus der Form und rührt aus Zitronensaft und Puderzucker einen Guss an, den ihr über den Kuchen träufelt. Für noch mehr Zitronengeschmack könnt ihr auch noch etwas Zitronenschale über den noch feuchten Guss reiben.

In einer Keksdose bleibt der Kuchen ca. eine Woche lang frisch.

Madeleines in verschiedenen Variationen

Sonntag, 25. November 2012



Bevor ich mit der Weihnachtsbäckerei loslege, hatte ich noch einmal Lust etwas anderes Nettes für den Sonntagnachmittag zu backen. Da ich Madeleines schon lange einmal ausprobieren wollte, gab es also dies zum Kaffee.

Für das Grundrezept:


125g Butter zerlassen und abkühlen lassen

125g Mehl und 1 gestrichener TL Speisestärke sieben
 
4 Eier, 125g Zucker und 1TL Vanillezucker über einem Topf mit siedendem Wasser aufschlagen bis die Masse sich verdreifacht hat, dann vom Topf nehmen und ca. 2 Minuten weiterschlagen

Mehl und Speisestärke unterrühren

zerlassene Butter ebenfalls unterrühren

Teig in die Mulden der Madeleine-Form gießen und ca. 10 Minuten backen

Für die Variationen z.B. Zitronat, Orangat, Kakao, Kaffee, kandierte Kirschen oder gehackte Nüsse zum Grundteig geben.


Ich war sehr überrascht, wie einfach diese Köstlichkeit geht! Madeleines wird es bestimmt öfters mal für den Kaffeetisch geben und so schnell wie sie gehen, kann ich sie auch mal spontan machen, wenn sich Gäste ankündigen.

Einen schönen Abend noch!

Eure Larissa

Ultrazitroniger Zitronenkuchen

Sonntag, 28. Oktober 2012


Schmatz- heute gab es wieder einen leckeren Sonntag-Nachmittags-Kuchen, nämlich einen Zitronenkuchen mit ganz viel Zitrone drin und dran und drauf! Insgesamt habe ich 6 Zitronen verarbeitet :-)

So gehts:


175g Butter mit 175g Zucker schaumig schlagen

3 Eier dazugeben

225g Mehl, 2TL Backpulver, 2EL Milch, abgeriebene Schale einer Zitrone (Bio ist in dem Fall Pflicht ;-) ), 3EL Zitronensaft ebenfalls dazugeben und verrühren

in eine 900g Kastenform füllen und ca. 1h backen

eine Zitrone in Scheiben schneiden und diese halbieren

50g Zucker in 100ml Wasser auflösen, Zitronenscheiben hineingeben, zum Kochen bringen und 10min köcheln lassen, abkühlen lassen und auf Küchenpapier abtropfen lassen

kurz vor Ende der Backzeit des Kuchens 3EL Zuckerrübensirup mit 3EL Zitronensaft erhitzen

den Kuchen aus dem Ofen nehmen, mit einem Zahnstocher kleine Löcher hineinstechen und den Kuchen mit dem Sirup-Saft-Gemisch tränken, ganz auskühlen lassen

abschließend den Kuchen mit Zitronenzuckerguss und den Zitronenscheiben verzieren

P.S. Auch wenn es so aussieht; der Kuchen ist nicht verbrannt sondern durch den Sirup verfärbt, weil ich den Sirup über den Kuchen gekippt habe, als er noch in der Form war und der sich so an den Rändern gestaut hat...Gibt es auch hellen Zuckerrübensirup?

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!

Eure Larissa




Sommerliche Beerentörtchen

Sonntag, 29. Juli 2012


Mjam, mjam!
Ich hatte Lust mal Tartelettes auszuprobieren, weil ich gucken wollte, ob es eine annehmbare Alternative zum Selbstbacken ist, wenn mal nicht allzu viel Zeit ist oder spontan Gäste kommen. Und meiner Meinung nach ist es durchaus eine Alternative! (Auch wenn ich es natürlich als "Back-Fee" perfekter fände, wenn alles selbstgemacht wäre ;-) Aber mein Lieblingsmensch sagt. "Du bist perfekt, perfekt für mich." )

Die Mürbeteigbödchen halten in der Verpackung quasi ewig, Puddingpulver und gefrorene Beeren oder anderes Obst hat man auch meistens da, also perfekt für einen spontanen Kaffeeklatsch (im Englischen übrigens coffee klatsch oder auch kaffee klatsch, total cool ;-) )

Es gibt viele Möglichkeiten, die Tartelettes zu nutzen.
Ich habe mich dafür entschieden Vanillepudding zu kochen, auf die Tartelettes zu geben und dann gefrorene Beeren darüber zu streuen.
Ich habe auch versucht noch Tortenguss darüber zu geben, aber der Tortenguss wollte nicht so ganz mitspielen, deshalb blieb die eine Hälfte der Törtchen ohne und schmeckte mindestens genauso gut, hält sich dann nur nicht ganz so lange, weil die Beeren schneller matschig werden.

Einen schönen Sonntag wünsche ich euch noch!

P.S. Findet ihr es schlimm, wenn man beim Backen etwas schummelt, indem man halbfertige Zutaten nimmt?